Skip to main content

Pflege und Wartung eines Kaffeevollautomaten

kaffeevollautomat

https://pixabay.com/de/kaffeebohnen-kaffee-das-getr%C3%A4nk-399466/

Das Ritual einen Kaffee am Morgen zu verzehren gehört für viele Deutsche zum Alltag. Der leckere Duft des schwarzen Getränks verzaubert den Haushalt mit seinem feinen Aroma.

Der Kaffeevollautomat muss sich in wenigen Sekunden aufheizen und brüht einige Momente später frischen Kaffee. Doch wie man sich sicher vorstellen kann, benötigen diese Hightech Apparate besondere Zuneigung. Im Laufe der Zeit setzt sich Kalk in den Leitungen ab und können diese, sowie die Pumpe verstopfen. Wer dies ignoriert, wird früher oder später mit schwerwiegenden Folgen zu rechnen haben. Eine regelmäßige Pflege sorgt nicht nur für ein längeres Automatenleben, nein diese ist auch für die Hygiene wichtig. Durch die richtige Reinigung haben Keime keine Chance.

Wir haben uns die Mühe gemacht, wichtige Hinweise zur Wartung zusammenzuführen, damit der Kaffeeautomat auch noch in Zukunft Freude bereitet.

Wie hoch ist die Lebensdauer bei einem Kaffeevollautomaten?

Im Normalfall, bei ausreichend Pflege hält ein Kaffeevollautomat etwa 5 Jahre und mehr. Natürlich hängt dies von der Häufigkeit des Einsatzes ab. Wer ihn weniger benutzt, wird länger daran Freude haben, logisch! Wer dagegen täglich 10 Tassen und mehr im Büro brüht, wird in schneller ersetzen müssen.

Vor allem interne Bauteile, wie das Mahlwerk und die Brühgruppe verschleißen bei hoher Nutzung eher. Je nach Modellart lassen sich einige Brühgruppen aus den Maschinen entnehmen. Dies hat den Vorteil, dass man sie unter fließendem Wasser besser spülen kann.

Was also tun für ein längeres Kaffeevollautomaten Leben?

  • Lesen sie ausführlich die Bedienungsanleitung. In dieser finden sich Angaben des Herstellers zu bestimmten Wartungen. Die einzelnen Intervalle sollte unbedingt eingehalten werden.
  • Der Kaffeesatzbehälter sollte täglich ausgeleert werden. Die darin enthaltene Feuchtigkeit könnte sonst schnell zur Schimmelbildung führen.Ebenso geleert werden sollte tagtäglich die Abtropfschale.
  • Der Mahlgrad des Mahlwerkes sollte nur während des Betriebs geändert werden, ansonsten könnte dies beschädigt werden.
  • Die neuesten Geräte sind bereits mit entsprechenden integrierten Reinigungsprogrammen ausgestattet. Die Maschinen weisen darauf hin, wenn eine Gerätereinigung anfällt. Ebenso wenn ein Wasserfilter Tausch ansteht, meldet sich die Maschine. Gleiches gilt für die Entkalkung. Der Vollautomat meldet sich im Normalfalls sofort, wenn er nach eine Entkalkung verlangt. Je nach Härtegrad sollte dies etwa jede 6 bis 8 Wochen vorgenommen werden. Auf Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig sollte dennoch verzichtet werden. Diese Mittel können die Schläuche der Maschine angreifen und zerstören.
  • Wer größere Mengen an Kaffee brühen möchte, sollte auf eine Filtermaschine zurückgreifen. Diese stellt größere Mengen Kaffee in kürzester Zeit her. Dadurch können sie ihren Kaffeevollautomaten schonen.
  • In die Maschine sollten nur die vom Hersteller empfohlenen Zutaten verwendet werden. Andere Bohnensorten könnten Probleme bereiten und die Bauteile beschädigen
  • Versuchen sie bei einem Problem nicht selbst Hand anzulegen, denn auf die Kaffeevollautomaten gibt es Garantie. Die meisten der Hersteller wieder einen hervorragenden Support an, der schnell weiterhilft.